Sortieren nach:

Gedichte über Kinder - Seite 76


Zum 80. Geburtstag

Die achtzig Jahre hier auf Erden,
die möchte mancher gerne werden
Du hast heut dieses Ziel erreicht:
Gratulation! Das war nicht leicht!

Die 'Acht', die steht nun vorne dran
Die Zahl zeigt eine Ordnung an
Ja, achtsam mag das Motto sein
und achtbar leben, bei sich sein

Acht Seligpreisungen sind aufgeschrieben
Acht Regeln Buddhas sind verblieben
Achtfachen Pfad der Yoga kennt
um wach zu leben im Moment

Zum Kinde kehren wir zurück,
zur Einfachheit, zum schlichten Glück
Ein erster Kreis kann sich nun schließen
Man darf das Hier und Jetzt genießen

Auf vieles mag man sich besinnen,
dem Leide auch nicht ganz entrinnen
Doch Hohes ist heut angesagt:
zu leben froh und unverzagt

Zu achten, was da kreucht und fleucht
Zu tragen das, was niemals leicht
Zu lieben, was uns mag begegnen
Zu lassen Sonnenschein und Regen

Der zweite Kreis kann nun anheben
Sind wir in Fried‘, wird er aufleben
Mit uns, da schwingt die ganze Welt
in großer Stille, die uns hält


Anm.: Während die sieben ein Vollkommenes und eigentlich schon Abgeschlossenes darstellt, nimmt die acht in ihrer Figur noch einen zweiten (vollkommenen) Kreis dazu. So wird sie zur Zahl der kosmischen Ordnung und des Gleichgewichts. Die Schnittstelle ist der Ruhepunkt, der Ort des Ausgleichs, der Stille. Das stille Auge des Orkans, könnte man sagen.
Das ist nun etwas, wo der Einzelne über sich hinauswächst. Das zu meistern erfordert eine große ethische und geistige Klarheit.
Im Buddhismus ist sie die Speichenzahl des Weltenrades. Der achtfache Pfad, acht ethische und geistige Regeln, zeigen den Weg der Befreiung und der Erleuchtung. 8 Blüten hat die Lotosblume der Mandalas.
Die liegende Acht, die Lemniskate, ist Symbol und Zeichen der Unendlichkeit.
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Anzeige


Pinguine

Ich kenne einen Vogel,
der fliegt auch unter Wasser
Die Menschen lieben ihn -
er hat hier keine Hasser

Pfeilschnell ist er dort unten,
jagt Fische aller Arten
Er lebt fast immer dort
im großen Meeresgarten

Er wohnt in großer Kälte
und kann da sehr gut sein
Er trägt ein dichtes Kleid
aus Fett und Federn fein

Er kommt auch mal ans Land
In großen Kolonien
sieht man die Paare steh‘n,
um Nachwuchs aufzuzieh‘n

Sie steh’n da in ries’ger Schar
als Individualisten
Sie halten inne, schauen aus -
bald ist es Zeit zu nisten

Das Ei ist nunmehr abgelegt
und langsam ausgebrütet
Man sieht das Junge schon
von beiden sehr behütet

Dann kommt die Kinderzeit,
die Eltern gehen jagen
Die Jungen sind nurmehr für sich,
bald werden sie es wagen

ins große Meer zu tauchen
nur mit dem inn’ren Sinn,
die eig'nen Wege gehen -
und niemand weiß wohin

Sie sind uns sehr sympathisch,
wahrscheinlich auch sehr nah
Ein Volk, das aufrecht geht,
im Frack sie mancher sah

Ich sehe einen Vogel
mit ölverschmutztem Kleid
Die Fische werden wen’ger
das Eis hat seine Zeit ...

Pinguine sind Vögel, die sich herausragend an das Leben im Wasser und an die Kälte angepasst haben. Sie verlassen das Wasser nur zum Brüten oder wenn sie in der Mauser sind. Sie haben eine perfekte Stromlinienform, benützen die Flügel als Flossen, die Füße als Ruder. Ihr mehrschichtiges Federkleid liegt über einer 2-3 cm starken Fettschicht, die sie zusammen wie ein Taucheranzug vor dem kalten Wasser schützt. Warum sie zumeist in der kältesten und unwirtlichsten Region der Antarktis leben, mag an den nährstoffreichen kalten Gewässern liegen. Bauchseitig weiß, rückseitig schwarz sind sie ans Wasser optimal angepasst. Sowohl ihre Bewegungsart unter Wasser wie auch ihr Watschelgang an Land ist sehr energiesparend, so dass sie große Entfernungen bewältigen können, auch an Land. Pinguine sind nicht nur im Wasser, sondern auch an Land sehr gesellige Tiere. Insbesondere die Eiablage, Brut und die weitere Aufzucht der Jungen finden bei vielen Arten synchron in großen Brutkolonien statt, die im Extremfall bis zu fünf Millionen Tiere umfassen können. Ihr Aussehen erinnert viele an einen Mann, der schwarzen Frack mit weißem Hemd trägt. Dass sie uns so nahe sind dürfte auch daran liegen, dass sie eine der wenigen Tierarten sind, die, wie wir, auf zwei Beinen zu gehen vermögen.
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Anzeige