Sortieren nach:

Gedichte über die Erkenntnis - Seite 549


Das Ka – der „Lebenskörper“

Auf der physischen Ebene verfügt eine Person über zwei Fahrzeuge. Der erste von ihnen wird traditionell als „physischer“ und der zweite als „ätherischer“ oder „lebenswichtiger“ Körper bezeichnet. Die alten Ägypter nannten dieses Fahrzeug „Ka“ des Menschen. Auf der Grundlage von Ka wird der Traumkörper aufgebaut. Ka ist die Grundlage für die Bildung der „Aura“
Im gegenwärtigen Entwicklungsstand sind Ka und der dichte Körper eng miteinander verbunden – sie bilden nur zusammen den eigentlichen Leiter der physischen Ebene, und keiner dieser beiden Teile kann völlig unabhängig voneinander existieren. Einerseits erhält Ka Energie von einem dichten Körper, andererseits verleiht es ihm die Fähigkeit, Energie aufzunehmen, was ihm die Eigenschaft der Vitalität verleiht
Ein Mensch ist nur auf der physischen Ebene aktiv, gerade weil dort ein zusätzlicher Leiter vorhanden ist, der eine Potentialdifferenz erzeugt – eine Voraussetzung für jede Aktivität. Auf den Ebenen der Gefühle und Gedanken nimmt das Bewusstsein bisher nur diese Ebenen wahr, und sein gesamter Einfluss wurzelt in den Ereignissen der physischen Ebene und wird erst nach der gleichen Trennung der Dirigenten die Fähigkeit zum aktiven Handeln erlangen
Es ist diese Spaltung, die nach den Vorstellungen der Rosenkreuzer den nächsten Schritt in der menschlichen Evolution darstellen wird. Bisher konzentriert sich jedoch alle menschliche Aktivität auf die physische Ebene, und die Quelle dieser Aktivität ist genau das Ka – der „Lebenskörper“


Zwei Arten von Beziehungen

Unter Menschen, die den Weg verstanden haben, überwiegen zwei Arten von Beziehungen: Menschen der ersten Art vertrauen niemandem, sind voller Anschuldigungen, Empörung, haben Schwierigkeiten, die Fehler anderer zu verzeihen, alle anderen sind „per Definition falsch“, “, da es nur zwei Meinungen gibt – „meine und die falsche“. Diese übertriebene Kritik ist meist ein Ausdruck der Unsicherheit über die eigene Richtigkeit und weist auf unvollständiges Vertrauen in den eigenen Weg hin – dieser Ansatz entspringt der Angst vor sich selbst
Menschen des zweiten Typs hingegen betonen auf jede erdenkliche Weise ihre Unterstützung und Herablassung gegenüber den Fehlern anderer, machen aber gleichzeitig deutlich, dass sie selbst niemals Fehler machen. Ein solcher Blick ist auch ein Versuch, seine Selbstzweifel zu verbergen und aktiv das Gegenteil zu verkünden: „Ich weiß es bereits, und wenn du erwachsen bist, wirst du verstehen, wie recht ich hatte.“ Dieser Ansatz ist eine Folge sozialer Angst
Solche Ansätze sind lediglich natürliche Bestrebungen, die durch den Parasiten des Bewusstseins verzerrt werden. Anstatt andere zu verteidigen und zu belehren, können Sie denen, die es brauchen, sanft dabei helfen, ihren eigenen Weg zu finden, indem Sie ihren eigenen Standpunkt zum Ausdruck bringen und jedem das Recht geben, seine eigene Lösung zu finden und seine eigene Sichtweise zu entwickeln
In allen anderen Fällen besteht die Gefahr, dass jeder aktive Eingriff in den Weg eines anderen, unabhängig von den Beweggründen, nur ein Hindernis darstellt, und derjenige, der Hindernisse auf dem Weg eines anderen schafft, ist dazu verdammt, Kraft zu verlieren, da der Kampf gegen den Weg das Natürliche ist Der Lauf der Dinge bedeutet, gegen den Strom der Kraft zu verstoßen


Anzeige


Das Wachstum des Bewusstseins wird als Kampf beschrieben

Das Wachstum des Bewusstseins wird nicht einfach als „Aufstieg“, „Ausdehnung“ oder „Entwicklung“ beschrieben, sondern als Kampf, da der Prozess der Transformation der Kräfte nicht einfach und reibungslos verläuft, sondern mit zahlreichen und aktiven Widerständen.
Darüber hinaus ist dieser Entwicklungscharakter nicht nur dem Psychokosmos inhärent; er durchdringt auch den Makrokosmos. Der Kampf, der in jeder Seele und in jedem Atom der manifestierten Welt stattfindet, ist ein Kampf zwischen den Kräften, die danach streben, die Existenz des Bewusstseins und der Umgebung für seine Entwicklung sicherzustellen, und den Kräften, die danach streben, die Ressourcen dieses Bewusstseins zu verbrauchen
Die Kräfte, die die Umgebung der Existenz gestalten, werden traditionell Götter genannt, und die Kräfte, die diese Umgebung unterstützen, werden Engel genannt. Die Kräfte, die der Umwelt die Möglichkeit der Evolution nehmen und ihr Ressourcen entziehen, werden Dämonen genannt. Das individuelle Bewusstsein, insbesondere eines, das den Weg der Entwicklung betreten hat, trifft auf Kräfte aller Art – Götter, Engel, Dämonen, Geister und Genies
Und keine dieser Kräfte ist überhaupt geneigt, die Erweiterung des Bewusstseins selbst zu „unterstützen“. Die Götter sind mit makrokosmischer Kreativität und „Management“ beschäftigt, für Engel ist die Bewusstseinsentwicklung ein Dorn im Auge, der die Welt destabilisiert, für Dämonen ist sie eine Nahrungsquelle, für Genies eine Bedrohung für das Gleichgewicht, für Geister ist sie ein Konkurrent um Ressourcen
Darüber hinaus kann das sich entwickelnde Bewusstsein, egal wie sehr es es will, keine „Neutralität“ aufrechterhalten. Die bloße Tatsache seiner Entwicklung erfordert ein Ungleichgewicht, einen Unterschied im Potenzial und damit die Teilnahme am Kampf. Der Magier kämpft selbstlos und unermüdlich in seinen Schlachten, nicht wegen seiner Kampfeslust, sondern im Gegenteil – in der Erkenntnis, dass dies der einzige Weg ist, den Krieg zu beenden


Die Muttermilch

Des Menschen Tröster ist stets der Rausch
Bei allen guten Geistern, so scheint es mir

Konsumiert er gerne doch beim Plausch
Ne Zigarre, Zigarette, Hasch und Bier

Besticht die Sinne durch manch einen Stoff
Betrügt das Hirn, trägt die Logik hin in‘s Off
Berauscht sich an Geschwindigkeit, an Parfüm
Bemeistert des Lebens Kurven so recht kühn

Das Hier und Jetzt dazu manch guter Tipp
Zu dem was Gemeinschaftlich und recht Hipp
Mehr Erfolg scheint dem Menschen beschieden
Wenig bedrückt sein Herz obwohl hintertrieben

Denn Enthauptet trägt er sich durchs Leben
Eben noch in Haus und Hof im Garten Eden
Lehrer, Doktoren, Arbeitgeber zeichnen vor
Drehen, kneifen fest in des Menschen Ohr

Ganz entrechtet, geknechtet und verwiesen
Lauscht er Anwaltsworten neben diversen Riesen
Schulden wachsen ihm schnell mal übern Kopf
Dazu dann Niemand da der seine Löcher stopf

Enthauptet wird er fortgetragen ist verloren
Kein Wort von ihm verbleibt in Gottes Ohren
Ach komm! Zum Teufel mit seinem Geschick
Da hängt er nun am Seil mit dem Genick …

Etwas von Bequemlichkeit und Arroganz
Gepaart mit Gemütlichkeit führen zur Vakanz
Strukturiert und ausgebildet, ja, angepasst
Verliert sich sein letzter Mut im Seelenknast

***

Des Himmels Weite und der Sonnenschein
Erfreuen den Berauschten nur selten allein
Was einst ihm die Muttermilch als Nahrung
Die ihm von Muttern gereicht als Labung

Wird zum Dope, zum Schnaps und, bei meiner Ehr !!!
Sein Gehirn beinah zum Schießgewehr …
Weit ausschweifend und ganz ohne Halt
Wird dessen Hölle wohl nicht mehr kalt

***

Schlusspunkt …

Dem allzu Nüchternen bleibt verschlossen
Wovon manch Berauschter doch betroffen
Ernüchterung fällt jedoch beiden schwer
Fühlt man berauscht nicht doch vom Leben mehr … ?



© Auris cAeli
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Funktion des Seelenträgers

Viele Völker sahen den Rand der Welten in Form eines Flusses – des Flusses des Vergessens, und ihn zu überqueren bedeutet nicht nur die Bewegung der Seele von der Welt der Lebenden in die Welt der Toten, sondern auch die Trennung von allem Verbindung, Erinnerung oder Bindung an die Oberwelt. Es ist klar, dass das Wesen, das Seelen über diese Linie trägt, oft im Bild eines Bootsführers wahrgenommen wurde, der diese Trennung der Bindungen durchführt. Ohne seine Arbeit wird die Seele immer wieder von Orten und Menschen angezogen, die ihr am Herzen liegen, und wird sich folglich in einen Utukku verwandeln – einen wandernden Toten
Elder Charon (Χάρων – „hell“, im Sinne von „funkelnde Augen“) ist die berühmteste Personifikation des Fährmanns in der klassischen Mythologie. Charon transportiert die Toten entlang des Wassers unterirdischer Flüsse und erhält dafür eine Bezahlung in einem Obol (nach Bestattungsriten befindet es sich unter der Zunge des Toten). Dieser Brauch war bei den Griechen nicht nur in der hellenischen, sondern auch in der römischen Zeit der griechischen Geschichte weit verbreitet, blieb im Mittelalter erhalten und wird sogar bis heute gepflegt
Das Christentum führt zur Erklärung des betrachteten Moments der Desinkarnation das Bild des Todesengels ein, der oft unter dem Namen Azrael (hebräisch: „Gott half“) bekannt ist. In jedem Fall wird die Notwendigkeit erkannt, dass ein Geschöpf dabei hilft, die Schwelle zwischen Leben und Tod zu überwinden
Daher bedarf es neben dem Führer, der der Seele hilft, den Weg vom Leben zum Tod zu gehen, einer Figur auf diesem Weg, die diesen Prozess unumkehrbar macht. Es ist diese Funktion des Seelenträgers, die ihn zum dunkelsten Charakter im Desinkarnationsprozess macht


Anzeige