Primäre Elemente
Das Bewusstsein ist in der Lage, Energien zu reflektieren, zu bewerten, zu unterscheiden und zu realisieren, und die Eigenschaften der „Umwelt“, die diesen Manifestationen entsprechen, werden als „primäre Elemente“ beschrieben
Der Prozess der Bewusstwerdung beginnt damit, dass das Bewusstsein die Energien, mit denen es in Kontakt kommt, als etwas wahrnimmt, das einer Objektivierung unterliegt, das heißt, es „reflektiert“. Auf dieser Stufe entsteht das Kriterium „Realität“ und „Form“ als Existenzweise dieser Realität. Gleichzeitig drückt sich der Wunsch der Energien, vom Bewusstsein wahrgenommen und reflektiert zu werden, in ihrem Wunsch aus, stabile Blöcke und Komplexe zu bilden, und diese Eigenschaft wird traditionell als Erdelement bezeichnet. Diese Eigenschaft birgt jedoch bereits die erste Gefahr: Das Bewusstsein erkennt das eigentliche Prinzip der Subjekt-Objekt-Interaktion und beginnt, die Welt in „Ich“ und „Nicht-Ich“ zu unterteilen, wobei es in die Getrenntheit und Abstoßung von allem gerät, was als fremd wahrgenommen wird und extern
Auf der nächsten Stufe bewertet das Bewusstsein den Einfluss wahrgenommener Energien auf sich selbst. Dieser Einfluss kann als „positiv“, „negativ“ und „neutral“ wahrgenommen werden. Mit anderen Worten beginnt das Bewusstsein, das bereits in seiner Isolation etabliert ist, die Welt als etwas Unabhängiges wahrzunehmen, das den Träger dieses Bewusstseins beeinflussen kann. Gleichzeitig spiegelt sich diese bewertende Aktivität des Bewusstseins in der Fähigkeit der Energien wider, Bewusstsein „aufzulösen“, „wegzutragen“, und dieser Wunsch der Energien, einen vom Bewusstsein angetriebenen Fluss zu bilden, wird als Element Wasser beschrieben. Und in diesem Stadium verfällt das Bewusstsein in die folgende Täuschung: Es beginnt, sich „angenehmer Interaktionen“ für „würdig“ zu halten. So wird aus Isolation Stolz
Eine weitere Aktivität des Bewusstseins ist seine Fähigkeit zu differenzieren, Energien anhand ihrer eigenen Eigenschaften zu unterscheiden. Diese Unterscheidung kommt in der Beschreibung von „Farbe“, „Geschmack“, „Formdetails“, „Geruch“ und anderen Eigenschaften zum Ausdruck. Bei der Interaktion mit Energien beschreibt das Bewusstsein deren Eigenschaften in Form einzelner Kategorien, entsprechend den Möglichkeiten, die der vom Bewusstsein gebildete Leiter dafür bietet. In der Umwelt entspricht diese Aktivität dem Wunsch, „differenziert“, „beschrieben“, „differenziert“ zu werden, was ihr „Element Feuer“ genannt wird. Gleichzeitig verstrickt sich das Bewusstsein vor dem Hintergrund, sie als „angenehm“ oder „nützlich“ wahrzunehmen, in diese Vielfalt, klammert sich an sie, strebt danach, sie zu halten und zu beherrschen. Auf diese Weise entsteht die Bindung an die manifeste Existenz
Schließlich ist das Bewusstsein nicht nur in der Lage, neue Energien wahrzunehmen, es kann und strebt danach, neue Wahrnehmungen in das in ihm bereits vorhandene Bild zu integrieren, und erstellt dafür eine Beschreibung, die sowohl die Eigenschaften des wahrgenommenen „Objekts“ selbst als auch seiner Eigenschaften charakterisiert Platz im „Bild der Welt“, das in diesem Bewusstsein bereits vorhanden ist. Der Wunsch der Umgebung nach einer solchen Wahrnehmung entspricht ihrem Element Luft. Gleichzeitig kann das Bewusstsein dem Wunsch verfallen, sich nur in Richtung der Blockaden zu bewegen, die ihm „angenehm“ oder „wünschenswert“ erscheinen, und dabei die innere Logik seiner Entwicklung und seine inneren Reize und Wünsche ignorieren. Damit erhält die Handlung ein Ziel, und dieses Ziel beginnt, „die Mittel zu rechtfertigen“. So entstehen Gier, Neid und Eifersucht
Obwohl also die Regelmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Subjekt-Objekt-Beziehungen und ihrer verschiedenen Erscheinungsformen bestätigt wird, ist es auch notwendig, die Bedeutung einer „unkontaminierten“ Wahrnehmung, einer Wahrnehmung „als solcher“, zu betonen, in der sich das Bewusstsein, das die Form widerspiegelt, nicht trennt sich von ihm abgrenzen, den Gegenstand bewerten, ihn nicht als mehr oder weniger wichtig herausheben, ein Element differenzieren, nicht daran festhalten, sondern bei der Einordnung dieses Elements in das Gesamtbild versucht, es so harmonisch wie möglich zu gestalten, agierend für um des Wissens willen und nicht um des Besitzes willen
Das könnte Sie auch interessieren