Sortieren nach:

Gedichte zu Karneval - Seite 10


Masken in Venedig

Masken in Venedig

Einst tragen sie schwarze Pestmasken,
Weil dort die Krankheit wütet, brandet,
Die Ärzte, Träger müssen hasten,
Wo diese Seuche angelandet.

Vielleicht kommt so kein Windhauch her,
Um selbst die Helfer zu vernichten?
Die Pest macht es den Masken schwer,
Den Karneval hier auszurichten.

Erst nach der großen Epidemie
Treten sie in ureigenes Recht,
Damit der Tod nun endlich flieh',
Man sagen kann: „Und jetzt erst recht!“

Vornehm und mit galanten Schritten
Stehen sie heut' am Markusplatz.
Kein Pferd kommt da hierher geritten,
Kein Auto – nur Touristenhatz...

Smartphones retten die Maskenblicke,
Kostbar sind auch alle Kostüme.
Hier lebt doch noch das alte Glück
Auf Serenissimas großer Bühne!

Maskengesichter, unbeweglich,
Verkleidet auch die Beine, Hände,
Bezaubern sehend Dich und mich,
Da gibt es endlich keine Stände!

Verdeckt ist die reale Welt,
Man sieht nicht, was dahinter liegt.
Versteckt sind Armut, alles Geld,
Weil Feiern gern die Not besiegt.

Verkleidungen verbergen auch,
Was sonst an Seelenwert gebrechlich,
So dass hier mit dem Karnevalsbrauch
Alles wird leicht – und nebensächlich!

Masken tarnen auch die Welt,
Keiner kennt die Maskenträger,
Welche Masken hier bestellt:
Wer ist Opfer – wer ist Jäger?

Daher kommt manche Großperücke
Als käm' sie direkt aus der Hölle:
Ein Lachenkaum, gefüllt die Lücke,
Drängt Menschen in die Menschenvölle.

Mitunter tragen Masken weit
Dorthin, wo gestern noch viel Leid
Zu mild umflossener Freiheit
Bei viel Musik, Tanz – ohne Streit.

Die Masken sind ein Zauberwerk,
Hier immer schon Realität,
Wo Adel wie auch mancher Zwerg
Dem Leben kommt niemals zu spät.


©Hans Hartmut Karg
2019

*
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Anzeige


Der Zug der fröhlichen Leute

Ob als Gruppe, Verein oder Einzelmeute,
das war stundenlang ganz egal,
denn der große Karneval war heute.
Auf der Straße, nicht im Saal.

Das Wetter ließ zwar Schminke laufen,
doch wetterfest die Stimmung war,
und das störte keinen Haufen
rund um jedes Prinzenpaar.

Ein Karnevalist ist immer auf dem Posten,
selbst beim größten Zug im Osten.
Neben schwarz/rot/gold, des Staates Farben,
Regenbogen für Gesang und Tänze warben.

Von weitem man die Farben sah,
doch der Ton war eher da.
Alaf, Helau und Schlachtrufe aller Art erklangen,
bei Schlagern und Schunkelliedern alle sangen.

Heißer Grog und kalte Brause,
an den Pranger genagelte Politik .
Keinen hielt es da zu Hause,
man warf nicht nur einen Blick.

Umzugswagen, groß wie Schiffe,
mobile Mauern, auch ein Dreifach-Klo,
Prinzen in der Pferdekutsche,
wo sieht man das anderswo?

Selbst beim saure Gurke essen,
einem hier üblichen Brauch,
wurde das Küssen nicht vergessen,
es ersetzt den Tabakrauch.

Es tanzten schlanke Beine, dicker Po
und mollig gefüllte Busen sowieso.
Große Kanonen Papierkrieg spielten,
mit Konfetti auf die Rathausbande zielten.

Kurze leichte Röckchen wippten,
gut genährte Engel schwebten,
manche an der Flasche nippten,
aber alle den Umzug belebten.

Ballette, Clubs, Vereine,
Einzelkämpfer ganz alleine,
alle strebten Richtung Zelt,
dort traf sich zum Schluss die Welt.

Essen, Trinken, Füße kühlen,
singen, tanzen, Mieder fühlen.
Mancher kaum noch die Stimme fand
bei „Märkische Heide, Märkischer Sand“.

05.03.2019 © W.R.Guthmann
... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


... hier klicken um den ganzen Text anzuzeigen


Anzeige